Ein Unternehmen hat keinerlei wirtschaftliche Nachteile, wenn ein Mitarbeiter nicht in jede Stressreaktion reinläuft und ausschließlich mit PUSH arbeitet.
Es gibt einige Hürden, weshalb es Dir schwer fallen könnte, auf eine alternative Lösungsstrategie zurückzugreifen.
HÜRDE 1
Dies ist auch nachvollziehbar, da Stress per Definition eine Anstrengung für Dinge ist, die mir wichtig sind. Durch die hohe Wichtigkeit ist man oft nicht bereit zu experimentieren und hält sehr lange an alten Strategien fest, obwohl diese die Stressbelastung verstärken. Das gesamte Konzept von stress.getestet baut darauf auf, Vertrauen in die alternative Leistungsstrategie zu schaffen mit zahlreichen Beispielen und einer Community, die Leistung mit weniger Stress vorlebt.
HÜRDE 2
Der Trend in der Gesellschaft und das wachsende Verständnis für Gesundheitsförderung geht dahin, dass es heute ein sehr größeres Statussymbol ist, wenn man ruhig und gelassen agiert, anstatt hektisch. Die Zeiten, in denen es bewundernswert ist, wenn man rund um die Uhr viel zu tun hat, sind vorbei. Gelassenheit ist heute erstrebenswert. Genauso wie seine Leistung zu erbringen, ohne dabei großen Stressreaktionen zu unterliegen.
HÜRDE 3
Ist absolut nachvollziehbar. Es ist jedoch sinnvoller, dies mit einer souveränen Kommunikationsstrategie zu erreichen, als mit Stress, den Du dann wirklich erfährst. Wer Stress denkt und sei es nur um sich vor zusätzlicher Belastung zu schützen, hat Stress.
HÜRDE 4
Die Stimme des inner Bodyguards ist tendenziell nicht schlecht. Sie sorgt dafür, dass wir jeden morgen aufstehen und weiter an uns und an den Aufgaben arbeiten. Sie sorgt dafür, dass wir unsere Ziele erreichen und uns anstrengen. Sie sorgt auch für Konzentration auf etwas das Du vielleicht erreichen möchtest. Sie sorgt in richtigen Momenten auch für Deine Sicherheit. Dieser Zustand lässt sich auch als "Push" bezeichnen. Er drängt nach vorne und das ist auch gut so. Aber Du brauchst einen Ausgleich. Und dieser Ausgleich beinhaltet auch, dass Du selbst entscheidest, wann Du in den Stressmodus gehst und wann nicht.
Je nachdem wie stark dieser innere Bodyguard ist, sorgt er für unnötigen Stress. Da Stress ein Thermostat für Wichtigkeit ist, ist der innere Bodyguard am lautesten bei den Themen, in denen es zu einem größeren Kontrollverlust kommen kann.
Das Missverständnis
Die Krux dabei ist, dass alles was der Kopf damit erreichen möchte, ein Weitblick ist. Ein Gefühl von Sicherheit, indem man weiß, was im Alltag auf einen zukommen könnte und man damit im Blick haben muss, um das Überleben (aká z.B. den eigenen Job) zu sichern. Dieser Weitblick wird jedoch nicht mit der Push-Strategie sondern mit der Pull-Strategie (unserem zweiten Energiesystem) des Körpers erreicht. Da wir dieses nicht einsetzen, bringt uns die Stimme im Kopf dazu, noch mehr zu "pushen" und treibt uns an aufzustehen. Die Lösung liegt also darin, dass durch die Anwendung des Pull-Modus im Alltag, der innere Bodyguard sehr viel beruhigter ist.
In einer Welt der vielen Reize überlebt nicht mehr der am Besten, der ständig im Stressmodus ist, einkommende Reize ständig überprüft und reagiert und damit alle Unsicherheit reduzieren möchte. In dieser Welt überlebt der am leichtesten und am entspanntesten, der mit Stress umgehen kann, bewusst auf Reize reagiert und bewusst entscheidet was davon stressen darf, weil es positive Effekte hat und was uns nicht stressen sollte, weil es negativ wirkt, ohne positiven Nutzen zu haben.
Ein Gefühl der 100%igen Sicherheit wird es selten geben. Aus diesem Grund ist der innere Bodyguard nicht im klassischen Sinne immer nützlich. Die Absicht den Weitblick zu erzielen ist gut, jedoch auf eine andere Art und Weise. Oft ist es so, dass die vorausgegangenen Grübeleien nicht zu 100% so eintreffen wie vorausgesehen, sodass die Zeit die wir für das Grübeln aufbrachten unnötig war. Überraschungen stehen auf der Tagesordnung.
Allgemeiner Umgang mit den Hürden
Immer wenn Du merkst, dass Dir das Vertrauen in der PULL-System schwerfällt, dann nimm Bezug zum Magic Spot. Ab diesem Punkt, hat mehr Stress, Anstrengung und Engagement, keinerlei Auswirkung mehr auf die Zielerreichung.