Blog-Layout

Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen

Sabine Bachmayer

Du wirst mit allem fertig werden, was im Leben geschieht.

Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen bilden die Grundlage von Selbstvertrauen. Deine Ressourcen mindern den Konflikt zwischen Anforderung und Kompetenz - und damit mindern sie Stress. Häufig sind einem gar nicht alle Fähigkeiten bewusst. Besonders bei Ängsten und Sorgen vergisst man, dass man dazu bereits über viele Bewältigungsmechanismen verfügen würde. Ressourcen sind das, auf was Du immer zurückgreifen kannst. Dazu gehören auch Menschen in Deinem Umfeld, die für Dich da sind und Dir in vielen Lebenslagen Halt und Stabilität geben. Gleichzeitig gehören auch Einstellungen, Haltung und stressrobuste Gedanken zu Ressourcen, die Dich stärken und Dir das sichere Gefühl geben "egal was mal ist, ich werde damit gut zurecht kommen."

Im Journal und auf dem Poster gibt es einen eigenen Bereich, wo Du all Deine Fähigkeiten, Erfahrungen, Kompetenzen, Dinge, Ressourcen und Unterstützer eintragen kannst. Als kleine Inspiration findest Du im Folgenden Bereiche, in denen Du Ressourcen finden kannst. Aber Dir fällt bestimmt darüber hinaus noch einiges mehr ein.

  • Bildungsabschlüsse
  • berufliche Kompetenzen
  • SoftSkills - beruflich wie privat, z.B. Modebewusstsein, Organisationstalent, Humor, Sportlichkeit, etc..
  • fachliche persönliche Kompetenzen
  • weitere Kompetenzen, wie z.B. Führerschein, etc.
  • Vermögenswerte und die Gewissheit, dass Du jederzeit für Geld arbeiten kannst
  • Gesundheit und gute Organisation und Integration von Handicaps
  • schöne Erinnerungen und Erfahrungen
  • Situationen, die Du erfolgreich bewältigt hast, bewältigte Krisen
  • Menschen, die für Dich da sind
  • innere Einstellungen wie z.B. die Gewissheit, alles bewältigen zu können, was passiert
  • usw...

Trage alles im Journal oder auf dem Poster ein und genieße den Moment, in dem du feststellst, dass das einiges zusammen kommt. Das sind Ressourcen, auf die Du immer zurückgreifen kannst.

Am Rande sei erwähnt, dass es auch vier Ressourcen gibt, die jedem Menschen unabhängig von allen Umständen, etc. zustehen und auf die Du immer bauen kannst. Manchmal vergisst man diese Ressourcen, sie gehören jedoch auch dazu und sind immer und überall verfügbar.

  • Zugang zu Wissen: Das Internet liefert Wissen in Millisekunden. Gratis und unbegrenzt. Du hast damit viele Informationen als Ressourcen, die Dir weiterhelfen, z.B. auch im Job, wenn Du etwas nicht weißt.
  • Grundgesetz und Demokratie: Grundrechte, die unumstößlich sind und den Wert eines jeden Menschen schätzen.
  • Sozialsystem: egal was Du leistest, das Wohlergehen und die Grundbedürfnisse sind gesichert.
  • Gesundheitssystem: egal wo, medizinische Versorgung ist immer gegeben und für jeden Menschen zugänglich.

Feedback

Weiterhin findest Du im Journal und im Bereich der Ressourcen auf dem Poster Platz für Feedback. Feedback unterstützt genauso Deine Ressourcen, zeigt Dir diese aber aus einer anderen Perspektive. Bei vielen Menschen ist die Einholung von Feedback noch unüblich, da auch negatives befürchtet wird oder man das positive, für ganz selbstverständlich hält und sich wenig darüber freut. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Feedback von anderen oft positive Überraschungen beinhaltet. Eben genau deshalb, weil man vieles für selbstverständlich ansieht und den eigenen Wert oftmals nicht erkennt. Im beruflichen Kontext haben wir vierteljährlich Feedbacks, die wir von den Teamkollegen einholen. Bestandteil ist immer konstruktives Feedback, weil er mir hilft mich auf dem effektivsten und schnellsten Weg zu verbessern, aber auch positives - und da staune ich oft nicht schlecht, was dabei herauskommt. Das lohnt sich auf jeden Fall.


In diesem Bereich geht es um das positive Feedback, welches Dir verdeutlich, dass Du von anderen wertgeschätzt wirst. Frage dazu drei Personen aus deinem Umfeld (privat oder beruflich, ganz egal), welche drei Dinge sie besonders an Dir schätzen. Wenn Dir das als unübliche Frage vorkommt, kannst Du auch erklären, dass Du diese Antworten für ein Mentoringprogramm benötigst, das du gerade absolvierst.

Ich habe eine Frage
Share by: