Blog-Layout

Weitblick und Abstand gewinnen

Sabine Bachmayer

Es gibt Momenten in denen weiß man selbst nicht, was gerade mit einem los ist. Es ist ein diffuses Gefühl von Unzufriedenheit, Traurigkeit, Müdigkeit, etc.


In diesen Moment hilft Dir Abstand und Weitblick. Dadurch bekommst Du wieder Halt und letztendlich ein Gefühl von "ich habe mich wieder. Ich habe wieder Zugang zu mir und weiß, was ich tun möchte". 

Benennen was ist

Der anstrengendste und dabei aber der wichtigste Schritt ist das herausfinden wollen, was gerade los ist. In Momenten in denen es Dir so geht wie oben beschrieben, ist es nicht die Herausforderung, dass Du zur Ruhe kommst. Denn diese ist oft da oder kann sich verschafft werden. Die Herausforderung liegt eben darin, sich damit auseinanderzusetzen, was da unter der Oberfläche herumwabert, sich jedoch noch nicht wirklich greifen lässt. Dieses Gefühl haben sehr viele Menschen und es ist tatsächlich der Schlüssel, sich damit auseinanderzusetzen.

Schaue es Dir an:

  • Setze Dich hin und atme einmal richtig durch.
  • Was ist es, was Dich gerade stresst, nervt, herunter zieht oder traurig sein lässt?
  • Bleib dabei dran an dieser Frage und gib nicht gleich auf - am Anfang dauert das ein wenig, bis Du den Zugang erwischt. Aber nochmal: genau in diesem "auseinandersetzen" liegt der Schlüssel.
  • Schreib mal auf, was kommt:
  • Was mich nervt ist.....
  • Mich stresst, dass....
  • Ich habe keine Ahnung wie...
  • ...füge einfach hinzu, was für Dich passt...


Zweiter Schritt

Was willst du?

  • Im Bezug auf die festgestellten Themen: Was würde Dir gerade helfen?
  • Kannst du selbst etwas tun, damit es anders wird?
  • Kann dir eine andere Person helfen? Und wenn ja, welche?
  • manchmal wünscht man sich auch einen räumlichen Abstand. Dann gehe eine Runde spazieren oder in ein gutes Café oder auf den Balkon oder wo auch immer Du gerne hin möchtest.


Mini-Workshop

Den ersten Schritt hast Du schon gemeistert - die Mühe aufgebracht, herauszufinden was los ist.

Der zweite Schritt folgt nun.

Jeder Mensch verfügt im Bezug auf die Wahrnehmung über zwei Systeme - System 1 und System 2. Diese Unterscheidung und die daraus resultierenden Erkenntnisse gehen auf Daniel Kahneman zurück.  Er belegte, wie Menschen anhand dieser Systeme Entscheidungen treffen und sich verhalten und gewann dafür den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Warum für Wirtschaft? Weil diese bis dahin davon ausgeht, dass ein Mensch rein rational entscheidet und durch Kahnemans Erkenntnisse anerkennen musste, dass Menschen emotional entscheiden und sich wenn dann, rational dafür rechtfertigen. Die Ergebnisse waren also ganz wesentlich für die Wirtschaft und daher stammte der Nobelpreis aus genau diesem Bereich.


Weiter oben standen zwei Fragen:

  • Im Bezug auf die festgestellten Themen: Was würde Dir gerade helfen?
  • Kannst du selbst etwas tun, damit es anders wird?
  • Kann dir eine andere Person helfen? Und wenn ja, welche?
das kann ich selbst tun das bräuchte ich konkret dafür
... ...
... ...
... ...

Auf Basis Deiner Erkenntnisse, lassen sich diese nochmals in zwei Töpfe werfen. Einmal wird es etwas sein, das mit Deiner eigenen Einstellung zusammenhängt, z.B. "einfach machen und mutig sein", und einmal wird es etwas rationales sein, wie z.B. "lernen, wie man verhandelt" oder "lernen, wie man bei XY, folgendes einstellt", etc..

das sind innere Einstellungen das ist rationales
... ...
... ...
... ...

Und genau diese Töpfe bringst Du nun zur Lösungsfindung zusammen:

  • auf emotionales reagierst Du mit emotionalen, inneren Lösungen
  • auf rationales, reagierst Du mir rationalen Lösungen

Erkenntnisse teilen oder Frage dazu?

Du kannst mir Dein Workshop-Ergebnis gerne per E-Mail durch senden und Fragen stellen, wenn Du welche hat. Ich melde mich zeitnah bei Dir

Action

Bleib an den identifizierten Themen dran. Das ist das, was Dir helfen wird und bislang in einem diffusen Gefühl steckte. Du bist nun handlungsfähig und das ist großartig. Sei stolz auf Dich und setze die Punkte um - die emotionalen Lösungen genauso wie die rationalen.

Ich habe eine Frage
Share by: