Blog-Layout

Die vier Reminder im Alltag

Sabine Bachmayer

Erfolgreich sein - die richtige und neue Definition von Erfolg

Fokus auf das innere Spiel

Durch die zunehmende Globalisierung und Komplexität ist heute niemand mehr in der Lage, das klassische "äußere Spiel" von Anerkennung, Gewinnen, Ruhm und Erfolg dauerhaft zu gewinnen.

Der Versuch dies zu schaffen ist auf Dauer ermüdend und stressbelastend. Das innere Spiel verlagert den Fokus und ermöglicht dabei letztendlich genau den Erfolg im äußeren Spiel, an dem man zuvor schier verzweifelte. Selbstwerterhöhung ist eines der psychologischen Grundbedürfnisse und das Ziel ist es, den eigenen Selbstwert, nicht an die äußeren Faktoren, sondern im ersten Schritt an die eigene Leistung zu knüpfen. Es erfolgt eine sinnvolle Trennung von Leistung und Ergebnis.


Jeder Mensch benötigt Anerkennung und Wertschätzung. Knüpft man diese nur an äußere Faktoren, scheitert man. Die einzige Möglichkeit dauerhaften Erfolg zu erlangen, ist das innere Spiel, weil ich motiviert bin, mich nicht unterkriegen lasse und nicht auf Anerkennung von außen angewiesen bin. 

 

Es gibt eine Vielzahl von Berufsgruppen, die nicht die klassischen Erfolgsparameter erfüllen, jedoch trotzdem überdurchschnittlich erfolgreich sind. Dort den Fokus rein auf das äußere Spiel zu legen, frustriert. Das innere Spiel gewinnt man, wenn man sich für eine Sache anstrengt und sein Bestes gibt. Der Selbstwert wird an die eigenen Leistung und nicht an das Ergebnis geknüpft.

Wie dennoch auch das äußere Spiel gewonnen wird

Sich auf das innere Spiel zu konzentrieren, erfordert Mut. Dennoch: Wer klug und stressrobust ist, macht genau das. Über das innere Spiel wird das äußere Spiel gewonnen. Ein Sportler, der sich im Sinne des inneren Spiels auf den Prozess konzentriert, jeden Tag im Training sein Bestes zu geben und ansonsten eine gesunde Lebensweise einhält, hält täglich sein "Commitment" ein und baut damit Selbstvertrauen auf. Das, was das „äußere Spiel“ auf Dauer gewinnen lässt, ist, dass man sich durch das Commitment jeden Tag verbessert und jeden Tag konzentriert bleibt.

Lege ich den Fokus rein auf das äußere Spiel, werde ich auf Dauer weniger Erfolg haben, weil ich pefekt sein möchte und der Perfektionismus auf Dauer schlechte Laune bereitet, und die gesamte Wirtschaft nicht mehr auf diese Strategie ausgelegt ist.

Selbstvertrauen - vertraue Dir selbst

Was bedeutet "das Beste zu geben"?

Trust you - das was Du heute darunter verstehst, ist genau richtig.

Baue Selbstvertrauen auf, in dem Du Deiner eigenen Einschätzung vertraust: Du hast heute Dein Bestes gegeben, denn wenn du es besser hättest machen können, hättest du es gemacht.

Es ist absolut ausreichend Dein Bestes zu geben. Auch wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Manchmal haben wir das gar nicht so sehr in der Hand. Rückblickend ist immer alles anders. So wie du gehandelt hast, war es perfekt. Besser ging es nicht, sonst hättest du es gemacht.


Benefits

  • Produktivität genießen und wohlverdient abschalten

    Ein Perfektionist hält am Resultat fest und verkrampft. Ein täglicher Bestleister kann abends abschalten, erzielt Fortschritt und hat oft kreativere Ideen und Ansätze.

  • gewinnbringende Persönlichkeit

    Heutzutage werden Kunden über Mitarbeiter gebunden. Zahlreiche Studien ergaben, dass Kunden nicht Organisationen vertrauen, sondern den einzelnen Mitarbeitern. Du bist z.B. langjähriger Kunde von der Volksbank. Nicht weil Du an die Volksbank gebunden bist, sondern weil Frau Wehnert, die Dich betreut, super freundlich ist, sich um Deine Anliegen kümmert und stets für Dich da bist. Durch diesen Service machst Du mit der Marke "Volksbank" gute Erfahrungen. Und genau darin liegt auch der Schlüssel für Deinen mentalen und monetären Umsatz. Verfolgst Du eine resiliente & gewinnbringende Einstellung dem Leben, Problemen und Menschen gegenüber, so wie Du es hier in den Modulen lernst, binden sich Menschen (auch Kunden) an Dich. Und das erhöht Deinen Wert immer mehr - z.B. auch Deinen Wert als Mitarbeiter/in. Und genau diese Einstellung erhältst Du, wenn Du Dich nicht runter ziehen lässt, wenn es mal nicht so läuft. Durch die Trennung von Leistung und Erfolg schaffst Du genau das. 

  • Wer profitiert von Deiner Haltung?

    • Arbeitgeber, weil Du nicht wegen Details Deine Zeit verplemperst und für eine 20% Verbesserung, nochmal statte 80% Aufwand hinein steckst (vgl. Pareto-Prinzip)
    • nochmal der Arbeitgeber, weil Du in einer Haltung der täglichen Bestleistung offen bleibt für kreative Lösungsansätze und Ideen, anstatt zu verkrampfen.
    • Dein Umfeld, weil Du abends nach der Arbeit präsent und ansprechbar bist und abschalten kannst.
    • Du selbst, weil Du einerseits das Gefühl von Produktivität genießt und gleichzeitig Dein mentales Wohlbefinden nicht von Sachen beeinträchtigen lässt, die Du nicht in der Hand hast.

Zur Verdeutlichung, dass die unreflektierte Übernahme von Stress negative Auswirkungen hat, siehe Dir dazu folgende Module an.

von Sabine Speicher 22. Dezember 2022
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Sabine Speicher 13. Mai 2022
Mache systemische Probleme nicht zu Deinen eigenen
Ich habe eine Frage
Share by: