Zweifel und Grübelein als Endlosschleife kennt jeder. Diese Stimme, die sich - hauptsächlich negativ - und mit immer den gleichen Gedanken meldet, nennt man Gedankenkarussel oder auch Monkey Mind (Affengeist). Das Ergebnis: es zieht Dich runter.
Interessant ist der Moment, in dem man den Zweifeln nachgibt oder eben nicht. Im Englischen gibt es den Begriff "the voice over", wenn es das Zweifeln und Grübeln geschafft hat, Herr der Lage zu werden und wir anfangen uns damit auseinanderzusetzen.
Woher die Zweifel und Grübeleien kommen ist vernachlässigbar. Fast jeder trägt dies in sich und die Endlosschleifen wurden genährt aus Kindheitserfahrungen Erziehung, Erlebnissen und unbewussten Erfahrungen. Eine Analyse warum und weshalb ist nicht notwendig.
Wichtig ist der eine Moment zwischen Reiz und Reaktion. Auch hier gilt wieder
1) Ertappen
2) Lücke nutzen
3) selbst Herr der Lage bleiben.
Innere Stärke, die Dir hilft, keinen "voice over" stattfinden zu lassen, baust Du durch Deine Gehirnstrukturen auf. Ebenso wie die zuvor erwähnten negative Erfahrungen und das ständige "dich-schützen-wollen", ist das Gehirn auch in der Lage positive Erfahrungen, welche auf die Bedürfnisse von Zugehörigkeit, Zufriedenheit und Sicherheit einzahlen zu speichern. Dadurch wird das Gedankenkarussell langsamer.
Erste Hilfestellungen:
Die Top-Beiträge auflisten
Schreib Dir die Gedankenschleifen auf, die am häufigsten auftreten.
Dies schafft dir den Vorteil, dass du sie kennst und leichter ertappst.
Mehr Details dazu im Modul die Analyse
Konzentration
Aufgaben präzise und schnell und mit höchster Konzentration zu erledigen, ist die beste Gegenmaßnahme gegen die Gedanken und bringt dich in ein angenehmes Gefühl der Produktivität und des Stolzes.
Mehr Details dazu im Modul: Aufgaben präzise & schnell erledigen
Dein Bestes geben. Und das ist gut genug!
Es reicht absolut, dass Du dein Bestes gibst. Niemand ist frei von diesen Gedanken, es braucht nur eine Hilfestellung, sich damit nicht zu identifizieren und sich nicht darauf einzulassen. Nimm die Gedanken wahr und wähle: ich gebe trotzdem mein Bestes. Und das ist gut genug.
Mehr Details dazu im Modul: Dein Bestes ist gut genug
konkretes Wissen einholen und/oder um Unterstützung fragen
Sind deine Zweifel darauf behaftet, dass Du dir nicht sicher bist, wie etwas geht, jemand anderes dies jedoch schon weißt, kannst Du auch einfach fragen. Viel zu oft holen wir uns keine Unterstützung, weil dies
a) Zeit in Anspruch nimmt
b) aufwendig ist
c) dem eigenen Stolz widerstreben könnte
d) Geld kostet.
Dabei ist es oft so einfach und so hilfreich sich helfen zu lassen. Wo weißt Du nicht, wie etwas geht? Schick es mir gerne per E-Mail oder per Klick auf den Button "ich habe eine Frage" am Modulende und ich prüfe in meinem Netzwerk, ob ich das fehlende Wissen durch eine Empfehlung oder direkt selbst auffüllen kann.
Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe, prägte den Satz:
"Man muss sich von sich selbst nicht alles gefallen lassen!"
Mit der größte Irrtum liegt darin, dass wir denken, wir müssten auf diese Gedankenkarusselle bzw. den Affengeist hören. Dass es doch wichtig ist, was dieser mitzuteilen hat.
Doch: Gedanken sind keine Fakten.
In manchen Moment wirst Du gedacht und zwar von negativen, unbewussten Erfahrungen.
1) Diese automatisierten Gedanken und Zweifel haben wir, weil das Gehirn nach Sicherheit sucht. Es schickt dich in die Vergangenheit und vor allem in die Zukunft, um alles zu zerdenken, weil es für das Gehirn klüger ist, im Kopf schon alle Gefahren auszumalen, egal ob diese wahrscheinlich sind oder nicht. Da die Realität aber heutzutage weitaus weniger gefährlich ist, als es das Gehirn immer noch annimmt, ist das Befolgen dieser Gedanken nicht zielführend und nicht empfehlenswert. Du kommst im Leben kaum ein Stück weiter, wenn Du jeden Gedanken den du da so hast, ernst nimmst und befolgst.
Der bessere Ansatz: mutiger sein und neue Wege gehen
How it works
Den Mut sich zu überwinden.
2) Diese automatisierten Gedanken und Zweifel haben wir auch, weil das Gehirn nach Zugehörigkeit strebt. Aus diesem Grund hast du Zweifel, weil vermieden werden soll, etwas zu tun, mit dem Du eine Abweisung erhalten könntest. Jemanden anzusprechen, ein Angebot zu präsentieren oder etwas Ungewöhnliches zu versuchen ist daher anstrengend und von Zweifeln durchzogen. Auch hier wirst du jedoch weiterhin Deinen unerfüllten Zielen und Wünschen nachsehen, wenn Du jegliche Abweisung vermeidest.
Der bessere Ansatz:
die Angst vor dem "Nein" schmälern.
How it works
Desensibilisierung
weitere hilfreiche Strategie: die Motivation definieren
aus Spaß und Freude an der Sache oder weil man es einfach ernsthaft probieren möchte, um zu schauen ob es klappt - statt dem Fokus auf Erfolg und Sieg.
3) Diese automatisierten Gedanken und Zweifeln kommen auch dann gerne auf, wenn Du mitten drin bist in einer Aufgaben, einer Umsetzung oder einer Ausführung und plötzlich nicht mehr sicher bist, ob das alles etwas bringt, ob es richtig ist oder ob es nicht einfach nur totaler Schwachsinn ist, den Du da gerade fabrizierst. Auch hier geht es um das Bedürfnis nach Sicherheit und Zugehörigkeit und die Angst, nichts wert zu sein. Genauso wirst Du aber auch hier nichts an Deiner Situation verbessern, wenn Du den Zweifeln glaubst, Gehört schenkst und dadurch immer wieder von vorne anfängt, die Arbeit unterbrichst, sie aufschiebst oder stundenlang überlegst, bis Du logischerweise irgendwann keine Lust mehr hast weiterzumachen.
Der bessere Ansatz: Feedback einholen, Abstand gewinnen.
How it works
Das Gefühl, dass du gerade nicht sicher bist, ob das was du gerade machst, passt oder nicht, ist völlig normal. Mache weiter bis zu einem bestimmten Punkt, an dem Du das Zwischenergebnis jemanden zeigen kannst, lege es einer Person für ein Feedback vor und gewinne Abstand durch einen Spaziergang, eine schöne Unternehmung oder ein nettes Gespräch.
Feedback ist in der heutigen wirtschaftlichen Situation das aller wichtigste. Ich arbeite hauptberuflich in der Branche der Softwareentwicklung. Dort ist es das A und O eine nicht fertige Software frühzeitig jemanden zu zeigen, um zu erfahren, ob sie auf Gefallen stößt oder nicht.
Der Erfolg einer Arbeit, eines Produkts oder einer Leistung generell kann nicht im Kopf beantwortet werden.
Die 80%, die Du dann noch in die Arbeit steckst, werden die 20% sein, die am Ende am unwesentlichsten sind.
Feedback hilft dir dabei, loszulassen und die Erfolgswahrscheinlichkeit deiner Leistung von denjenigen bewerten zu lassen, die es wissen können.
Modul-Tipp
Du hast ein paar Gedanken identifiziert, die wirklich hartnäckig sind?
Dann bringe sie mit in die persönliche Stress-Analyse. Den Termin kannst Du im Rahmen dieses Kurses frei wählen und Du erhältst ein 60-minütiges kostenfreies, telefonisches Coaching!