Blog-Layout

Karriereentwicklung - Feedback

Sabine Bachmayer

Feedback

Feedback bietet die Möglichkeit, mehr über Deine Wirkung zu erfahren. Die meisten Fälle zeigen, dass wir uns selbst oft maßlos unterschätzen und Dinge, die uns ausmachen, als normal und unbedeutend wahrnehmen. Erhaltenes Feedback kannst Du auch für deine Positionierung (vgl. Modul: Positionierung) nutzen, um immer mehr heraus zu heben, was Deine Stärken sind. 

Exkurs: Ganz Besonders im Selbstmarketing und in der Wirkung der eigenen Persönlichkeit stellen viele Klienten ihr Licht unter den Scheffel. Auch beeinflusst durch die Sozialen Medien und die Titelstories oder auch die Vermarktung anderen Personen, entsteht das Bild, dass man außergewöhnlich sein muss, bahnbrechendes erreicht haben muss oder extrem wichtig sein muss, um erfolgreich zu sein. Und das ist absoluter Quatsch. Weder muss ein Job ständig Spaß machen, was meiner Meinung nach das Thema "Berufung finden" komplett falsch aufgreift. Jeder Job hat Tätigkeiten oder Momenten, in denen es mal nervt. Man muss nicht seine Berufung finden, um erfolgreich oder glücklich in einer beruflichen Tätigkeit zu sein. So erarbeiten wir beispielsweise im Workshop "Karrierefinder" drei Berufsbilder, die zu deinen Talente, Fähigkeiten und Bedürfnissen passen, weil ich einfach auch den Schmerz kenne, wenn man das Gefühl hat, überhaupt nicht zu wissen wohin mal soll und was man kann und der schieren Flut an Berufsmöglichkeiten gegenübersteht. Eine Berufung ist jedoch meiner Meinung nach ein komplett übertriebenes Bild, welches vermittelt wird. Genauso stehe ich auch zum Thema Selbstmarketing - vieles von dem was Du tust, hat einen Mehrwert, einen Nutzen und eine Existenzberechtigung. Ich finde, dass auch hier in den sozialen Medien ein komplett falsches Bild vermittelt wird. Du bist wertvoll, einzigartig und sehr gefragt in einem beruflichen Thema - vergiss das nicht. Wenn Dich das Thema beschäftigt, kannst Du mir auch gerne per E-Mail schreiben. Ein gutes Motto bei allem ist: "Wenn´s keinen Spaß macht, machen wir es nicht".

Zum Thema Feedback gibt es gar nicht so vieles zu sagen, außer den Rat, Dir regelmäßig Feedback einzuholen. Im Modul: Leistungsbilanz findest Du eine Datei, dich sich wunderbar mit dem eingeholten Feedback ergänzen lässt.

Wenn es Dir selbst wiederum gelingt, konstruktiv Feedback zu geben, dann bist du in der Lage fast all Deine Beziehungen zu verbessern: es lässt sich produktiver zusammenarbeiten, kollegiale Beziehungen florieren, Mitarbeiter arbeiten gerne für dich, weil sie mit Feedback die Chance haben sich weite zu entwicklen und zu wachsen.

Wichtiges zum Thema Feedback

  • Du musst Feedback nicht annehmen. Spiegelt Dir jemand etwas wieder, das überhaupt nicht konstruktiv ist, oder Deiner Meinung nach nicht erstrebenswert ist, muss Du es nicht als etwas verbuchen, dem Du dich annehmen solltest. Saloppes Beispiel zur Veranschaulichung: erstellst Du eine Präsentation und machst die Überschriften darin blau und jemand sagt, sie sollten aber lila sein, weil ihm das besser gefällt, dann ist das nichts was Dich beschäftigen sollte, weil es nicht konstruktiv ist.
  • Hole Dir Feedback gerne regelmäßig ab. Manchmal hat man am Anfang ein ungutes Gefühl dabei, meist kommen jedoch positive Antworten, die aufbauend und bestärken wirken und die man selbst nicht auf dem Schirm hat.
Ich habe eine Frage
Share by: