Blog-Layout

Stressabbau

Sabine Bachmayer

Was wir bisher gelernt haben

  • Stress an sich ist neutral. Stress ist dem lateinischen Wort stringere (dt. drücken) zufolge, einfach nur Druck oder Anspannung. Entscheidend ist, was Du den Stress mit Dir machen lässt.
  • kurze, moderate Stresslevel die Du im "Flow" nutzt und die ein definiertes Ende haben, sind kein Problem.
  • Es sind ausgeschüttete, nicht verwendete Stresshormone, die die gesundheitsschädliche Komponente darstellen,

Wie gelingt Dir die Vermeidung einer Stressreaktion

wodurch erst gar keine Hormone ausgeschüttet werden

  • mental durch eine Stimmungsmanagement zu Deinen Gunsten
  • mental durch die Akzeptanz
  • "Es ist, wie es ist."
  • "es ist anders als erwartet."
  • "Ich will das so. Das ist derzeit günstig und ich bin ein kluger Kostenrechner."
  • "Ich habe überhaupt keinen Bock und trotzdem tue ich es, weil es mir einen Vorteil im Bezug auf mein Ziel bringt."

Wie gelingt Dir der Hormonabbau

  • Körperlich durch Bewegung (Simulation Fight or Flight)
  • Mental durch die Trennung von Leistung und Ergebnis
  • Aktiv durch Kanalisierung der zusätzlichen Energie in eine definierte Handlung mit fest definiertem Ende

Erst auf den Stressabbau, erfolgt die Entspannung.

1) Stressabbau

2)Regeneration

Stressabbau kommt noch vor Entspannung. Stressabbau ist das Vehikel, welches Du benutzen kannst, um zur Entspannung zu gelangen. Dieses Vehikel kann auch mal Überwindung kosten und wirkt im ersten Schritt, z.B. wenn wir uns nach einem Arbeitstag augelaugt fühlen, nicht intuitiv. Doch wenn Du Dich dennoch zur Bewegung überwindest, baust Du die Stresshormone aktiv ab. Stressabbau passiert auf 2 Arten

  • bei moderatem Stress durch die eindeutige Beendigung der Leistung, kennen wir z.B. vom Sport, von Prüfungen oder dem Ende einer Aufgabe
  • bei hohem Stresslevel durch die Verwendung der ausgeschütteten Stresshormone, z.B. durch Sport, Schütteln & Arbeit mit den Händen, etc.

Regeneration: Entspannungs- und Wiederherstellungsphase im Alltag

  • Abschalten
  • Pausen im Alltag, auch hilfreich dazu ist das Modul: Erholung ist Teil der Arbeit
  • Signal an das Gehirn "ich muss gerade gar nichts leisten"
  • Genießen im Alltag, z.B. "Ich muss gerade gar nichts und genieße gerade das was ist". Egal ob das die Tasse Kaffee, die Sonne oder die Netflix-Serie ist."
  • alles was die Regeneration fördert und gut tut

Als Teil des vegetativen Nervensystems muss der Parasympathikus gestärkt werden - er ist für Erholung und den Aufbau von Reserven (auftanken) zuständig. Der Parasympathikus benötigt Ruhe, um seine Aufgaben zu erledigen. Regeneration sind alle Tätigkeiten ohne Zeit- und Leistungsdruck.


Regeneration sollte nach jeder Anspannungsphase eingeplant werden.

Nutze hierfür auch den kostenlosen Free Bonus Input

Diese beinhaltet die beiden Komponenten - Stressabbau & Regeneration

von Sabine Speicher 24. Juli 2022
etwas mit den Händen zu tun, schafft einen Ausgleich
27. Mai 2022
Der "Ruhe- und Erholungsnerv" - der Vagusnerv
von Sabine Speicher 19. Mai 2022
FREE BONUS INPUT - weitere Hilfestellungen regenerative Stresskompetenz
von Sabine Speicher 13. Mai 2022
FREE BONUS INPUT- mentale Gesundheit 
von Sabine Speicher 13. Mai 2022
Genuss
Ich habe eine Frage
Share by: