Preisberechner

Sabine Bachmayer

Gewinn und Preis

Was dieses Modul für Dich tun kann:

  • durch diesen Ansatz merkst Du, dass Du die Wahl hast und aktive Entscheidungen triffst, anstatt fremdbestimmt irgendwelchen Gegebenheiten ausgesetzt zu sein.
  • ein smarter Kostenrechner weiß, dass er einen Preis in Form einer Unlust in Kauf nehmen kann, wenn er einen höheren Gewinn erzielt. Dabei spielt das Belohnungssystem im Gehirn eine Rolle.
  • Kognitive Dissonanz wird aufgelöst und damit Stress.

Die Fähigkeit Unlust in Kauf zu nehmen

"Ich habe überhaupt keinen Bock und trotzdem tue ich es, weil es mir einen Vorteil im Bezug auf mein Ziel bringt".

Als Menschen sind wir in der Lage Unlust zu überwinden, wenn wir dafür etwas bekommen, das uns noch wichtiger ist. Das ist nicht dumm oder fremdbestimmt, sondern einfach Realität. Das Eingestehen diesen Verhaltens, welches täglich von vielen Menschen gelebt wird, baut massiv Stress ab und führt dazu, dass du mit dem Grübeln, Ärgern und dem 'dich selbst runter ziehen' aufhören kannst. Du würdest es ohnehin machen, auch wenn Du keine Lust hast, denn das andere ist nun mal attraktiver und damit den Preis wert.

Ich muss nicht, ich will.

Das Wissen von "Ich muss..." oder "Ich sollte..." oder "ich würde gerne.... aber ich muss...." sind Stress-Ursachen.

Stresslösend ist hingegen:

"Ich will das so. Das ist derzeit günstig und ich bin ein kluger Kostenrechner". 


Durch diese Entschiedenheit und auch Verantwortungsübernahme ersetzen wir

 "so ist es mir passiert" in "so wollte ich es".

Genauso wird "ich muss" in "ich will" übersetzt.

Das was ich tue, wird nicht nur getan, sondern ist auch gewollt.


Das bringt uns in eine ganz andere Haltung und auch Macht. Dabei nutzt Du Deine innere Power und zwar unabhängig von Seitenwind oder den positiven oder negativen Reaktionen anderer.

Was meint das?

Beispiel: ein Paar wohnt in einer Wohnung, die an die Wohnung der Eltern des Partners angrenzt. Ein Teil des Paares schimpft, dass es total anstrengend ist, so nahe an den Eltern des anderen zu wohnen und dass es einfach nervt. Es werden viele Geschichten erzählt, die diese nervige Situation beschreiben und dadurch immer mehr klar, wie recht man doch hat. Jedes Mal beim schimpfen entsteht Stress. Auf die Frage, warum man sich dann keine anderen Wohnung sucht, wird erst der Partner genannt: Der will das nicht. Beim zweiten Nachfragen wird klar: man zahlt dort nur 200 Euro Miete und Essen gibt es manchmal auch noch gratis dazu.


Statt viel zu schimpfen und Stress aus zu schütten, wäre es hier besser zu sagen: "Ok, ich hab einmal drüber nachgedacht. Ich will das so! Es ist derzeit günstig für mich dort zu wohnen. Wo anders muss ich 800 Euro Miete zahlen und das ist es mir nicht wert. Also bin ich ein kluger Kostenrechner und akzeptiere die Eltern als Preis für meine spottbillige Miete. Darüber hinaus kann ich mich jederzeit anders entscheiden". Konsequent wäre es, dass bei jedem Ansatz zum Schimpfen hervor zu holen und zu sagen: Stopp! Ich will hier sein. Die Alternativen sind mir zu teuer.

Eine Stressreaktion basiert immer auch darauf, dass wir unseren Selbstwert bedroht sehen. Auch hier kann das auflösen der kognitiven Dissonanz, durch die Anwendung des Preisvergleichers effektiv Stress abbauen. Bei dem Gefühl, dass ein wichtiger Aspekt der Identität auf dem Spiel steht, wird Stress häufiger stärker als Bedrohung wahrgenommen. Aus diesem Grund sind z.B. Abschlussprüfungen bedrohend, weil es nicht darum geht eine Prüfung zu bestehen oder nicht zu bestehen, sondern was dies an Auswirkungen mit sich bringt. Die Erfahrung beeinträchtigt das Selbstwertgefühl. Dies ist eines der psychologischen Grundbedürfnisse. Wenn die Identität infrage gestellt wird, kann der Bedrohungsstress die Leistung verschlechtern und diese wiederum, die Identität weiter verletzen. Ein kleiner Teufelskreis. Durch die Auflösung der kognitiven Dissonanz wird genau dieser wirkungsvoll unterbrochen.


Wie geht das?

  • An die Stresssituation denken
  • dann mental oder schriftlich eine Liste der Dinge oder Werte erstellen, die einem wichtig sind und nicht mit der Stresssituation zusammenhängen.
  • durch diese Wertbekräftigung vermindert sich die Stressreaktion (im Labor mehrfach nachgewiesen) und ermöglicht, handlungsfähig zu werden und die Neubewertung von einer Stresssituation in eine Bewertung als Herausforderung vorzunehmen. Die Identifizierung der Werte führt damit zu einer besseren Leistung und aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn, das die Stressreaktion dämpft.
  • Probanden berichteten: "Es ist so, als wäre ich in einer schützenden Blase. Darin bin ich viel entspannter". Durch das Erkennen, wie breit gefächert die eigenen Werte sind, wird das eigene Selbstwertgefühl bekräftigt, sodass die Identität weniger von dem Ergebnis eines einzigen Ereignisses abhängt.

Weil du eben genau nicht fremdbestimmt, zu angepasst oder im Konflikt bist

Die Haltung von "Ich will das so. Das ist derzeit günstig und ich bin ein kluger Kostenrechner" zeigt ziemlich klar: es ist Deine bewusste Entscheidung und eine ziemlich smarte mit dazu.


Du kannst jederzeit Deine Entscheidung ändern, wenn Du feststellt, dass Dir die Alternativen heute nicht mehr zu teuer sind. Was auf jeden Fall gelöst wird, ist der innere Konflikt, zwischen dem was Du tust und dem was ist und dem was du denkst, lieber tun zu wollen. In den meisten Fällen bist Du nämlich ziemlich schlau und einfach ein Kostenberechner - was total ok ist!

Fazit

Wenn Du etwas nicht tust, dann, weil Dir etwas anderes wichtiger war oder ist. Weil Du es als Alternative abgewählt hältst. Das ist völlig in Ordnung, die Wahrheit und das Ergebnis Deines klugen Preisvergleichs.

Zu beachten

Natürlich gibt es - wie immer - Ausnahmen.

Für dich unveräußerliche Werte wie es z.B. Respekt sein könnte, sind ausgenommen vom Deal des "Ich will das so". Diese unveräußerlichen Werte haben Alternativen, die niemals zu teuer sind.

Du kannst jeden Tag neu entscheiden, was deine Definition von "teuer" ist.


Genauso solltest du diesen Deal nicht treffen, wenn Du Deine Kostenrechnung auf Basis von nicht hinterfragten Werten aufstellst.

"Ja zu sagen und Nein zu denken, ist Stress".

Sei beim Vergleich von Gewinn und Preis ehrlich zu Dir selbst und achte auf die Hintergründe. Im obigen Beispiel von "die Eltern ertragen" oder "mehr Geld für Miete zahlen müssen" ist eine freie Entscheidung möglich. Triffst Du jedoch den Vergleich auf Basis von mentalen Stressverstärkern wie z.B. "Beliebt sein zu wollen", so kann der Preisvergleich auch ein großer Stolperstein werden. Nämlich dann, wenn du denkst, die Unlust in Kauf nehmen zu müssen, weil du sonst die Harmonie nicht wahren kannst. Damit hast du nicht mehr das Gefühl eine freie Entscheidung treffen zu können, sondern entscheidest dich immer zu Gunsten der Harmonie. Im Modul persönliche Analyse zeige ich Dir, welche Stolpersteine es neben dem Harmoniebedürfnis noch gibt. Das hilft dir, den Preisvergleich gewinnbringend einzusetzen und nicht mit Stolpersteinen zu verwechseln. Es ist wichtig, dass du beim Preisvergleich aus einer inneren Stärke heraus handelst und nicht das Gefühl hast, du musst etwas machen. Denn wenn du dann JA sagst, obwohl Du NEIN denkst, handelst du aus einer Haltung der Unterlegenheit heraus und belastet dich und deine Gesundheit. Immer wenn das der Fall ist, hat ein "Helfen wollen" für beide Seiten keinen Wert.


Mini-Notlüge als Hilfestellung

Wenn du Dich einmal in der Situation wiederfindest, in der du JA sagst und NEIN denkst, dann kannst du das Mittel der "Notlüge" nutzen. "Ich hätte dir gerne geholfen, allerdings muss ich am Samstag XY machen und habe daher leider keine Zeit". Das verschafft Dir einen schnellen Ausstieg, ohne jemanden zu verletzen.

Ich habe eine Frage